User Tools

Site Tools


tachoplatine:tachoplatine_mk3

Einbauanleitung Tachoplatine MK3

Rückrufaktion Tachoplatinen

Qualität sollte das oberste Gebot für ein gutes Produkt sein.

Doch leider kann es vorkommen das ein Qualitätsmängel erst nach Auslieferung zum Vorschein kommt. So leider auch bei den letzten Tachoplatinen, welche ausgeliefert wurden.

Bei einer Charge Adapterstecker, die ich selbst beliefert bekommen habe, ist leider die Verbindung zur Masse nicht ordnungsgemäß. So das diese Stecker keine Verbindung zur Fahrzeugmasse hat.

Hier ein Bild wie man die fehlerhafte Platine erkennen kann.

Dies betrifft nur die schwarzen Platinen für die Tachoplatinen ab MJ’85 und nur Sätze die zwischen Anfang März bis Ende März und erworben wurden. Sätze die nach dem 1.4.23 erworben wurden sind nicht mehr betroffen.

Solltet ihr so eine fehlerhafte Platine haben, gibt es selbstverständlich einen kostenfreien Ersatz.

Dazu schickt ihr mir bitte eine kurze Mail mit einen Bild eurer Steckerplatine an rueckruf@fiz-o-matic.net. Zusätzlich bräuchte ich noch die Information wann und wo ihr den Satz gekauft habt.

WICHTIGER HINWEIS

Bitte nehmt euch Zeit für den Einbau.

Im Normalfall ist der Einbau problemlos. Doch die Erfahrung hat gezeigt das nach den Einbau immer mal wieder Probleme auftauchen könne die durch die alte Folie nicht ersichtlich war (z.B. Masseprobleme). Manche Probleme zeigen sich dann erst wirklich nach dem Einbau der Platine und es muss etwas intensiver nach einer Lösung gesucht werden.

Wenn ihr also noch kurz vor dem Urlaub noch die Leiterfolie ersetzen wollt oder euer Bus schnellstmöglich benötigt wird, dann plant den Einbau bitte später ein.

Bis jetzt konnten alle Probleme gelöst werden. Aber es gibt auch Phänomene die etwas komplexer sind und ihr solltet auch bereit sein an einer Lösung zu arbeiten.

In den allermeisten Fällen liegen die Probleme nicht an der Platine sondern am Fahrzeug. Der T3 ist immerhin schon über 30 Jahre alt.

Am Ende der Anleitung gibt es auch eine Hilfestellung zu bekannte Problemen die nach den Einbau auftreten können.

Vorwort

Da inzwischen ein Großteil der Bullis über 30 Jahre alt sind, nagt der Zahn der Zeit an den Tachofolien vieler T3s. Einerseits kann sich die Folie durch thermische und physikalische Belastung auflösen, auf der anderen Seite kann es durch Probleme in der Elektrik (z.B. Kurzschluss) auch zu Defekten an der Folie kommen.

Dieser Satz ersetzt nur die Tachofolie selbst. Es ist nicht möglich damit Defekte an der KFZ Elektrik oder der Instrumenten selber lösen.

Die Platine ist nicht in der Lage Signale zu verändern oder zu modifizieren. Bei einem Motorumbau muss ein eventuell vorhandener DZM entsprechend dem Motors verwendet werden. Ein Diesel braucht den passenden Diesel DZM und ein 5Zylinder Benziner auch den passenden 5Zylinder DZM.

Sollten die Instrumente nicht mehr kalibriert sein, wird diese Platine die Instrumente auch nicht kalibrieren. Die Anzeigen lassen sich mit Hilfe des Reparaturleitfadens oder einer Fachwerkstatt einstellen.

Dies ist die Dokumentation zur Ersatzleiterfolie für ein VW T3 Kombiinstrument. Wie alle meine Projekte wird auch dieses Projekt ständig weiterentwickelt werden. Daher kann es zu Abweichungen des Technikstandes von der Dokumentation kommen.

Haftungsausschluss

Der Betrieb ist für ein Fahrzeug im Serienzustand (Auslieferungszustand) gedacht. Der Einbau darf nur durch Fachpersonal durchgeführt werden.

Vor dem Einbau ist auch zu prüfen ob nicht andere Defekte, wie z. B. Kurzschlüsse, allgemeine Fehler in der Elektrik oder andere Probleme mit den Instrumenten vorliegen. Vor allem wenn die original Leiterfolie schon Spuren von überhitzten Leiterbahnen aufweist, muss die Elektrik vor dem Einbau geprüft werden, da es sonst zu Schäden an der Platine und/oder Fahrzeug kommen kann.

ACHTUNG!!!

Diese Dokumentation aufmerksam und vollständig durchlesen. Andernfalls kann es zu Schäden an Platine und/oder dem Fahrzeug kommen.

Urheberrecht

Diese Dokumentation ist geistiges Eigentum des Autors. Eine Vervielfältigung, auch in Auszügen, ist nicht gestattet.

ABS Teile aus dem 3D Drucker

Alle Plastikteile wurden mit Hilfe eines 3D Druckers aus ABS hergestellt. ABS hat den enormen Vorteil, dass die Teile auch bei höheren Temperaturen noch stabil bleiben. Allerdings hat ABS den Nachteil, dass es beim Verarbeiten etwas schrumpft. Dieser Nachteil wurde bei der Herstellung mit eingerechnet. Daher kann es technisch bedingt sein, dass die Teile teilweise nochmal nachgearbeitet werden müssen (Ausbrechen von Stützen oder entfernen von Kanten). Hin und wieder kommt es auch vor, dass beim Drucken die Ecken etwas abgerundet sind oder das Bauteil nicht ganz plan ist. Dies beeinträchtigt aber nicht die Funktion.

Steckverbindungen

Die Steckverbindungen auf der Platine sind so ausgelegt, dass sie verpolungssicher sind. Bitte niemals die Stecker mit Gewalt einstecken.

Benötigtes Werkzeug

Es werden folgende Werkzeuge benötigt.

Einen guten Seitenschneider um die LEDs zu kürzen und Kabelbinder abzuschneiden. Einen Schraubenschlüssel mit SW7 oder ähnliches um die Schrauben von den Anzeigen zu lösen. Einen Kreuzschraubendreher um die alte Folie zu entfernen. Wenn an euren Tacho schon mal was repariert wurde, dann könnte es sein das ihr noch weiteres Werkzeug benötigt. Ein Feuerzeug um den Schrumpfschlauch über die Stecker zu schrumpfen.

Steckerbelegung

ACHTUNG!!!

Mit Modelljahr ’85 hat VW die Pinbelegung de Steckers geändert. Aus deisem Grund gibt es unterschiedliche Sätze. Hauptunterschied ist die entsprechende Adapterplatine für den Stecker.

Vor den Einbau muss geprüft werden ob der Bausatz auch der Richtige zu den Modell ist.

Folgende Tabelle verdeutlicht nochmal die Unterschiede.

Pin ab MJ’85 bis MJ’84
1 Instrumentenbeleuchtung – grau/blau frei
2 Fernlicht – blau/weiß Masse (Kl. 31) – braun
3 Masse (Kl. 31) – braun Instrumentenbeleuchtung – grau/blau
4 frei Fernlicht – blau/weiß
5 Dauerplus für Uhr (Kl. 30) – rot Masse (Kl. 31) – braun
6 Kühlmitteltemperatur – gelb/rot Kühlmittel – gelb/rot
7 Tankanzeige – lila/schwarz Dauerplus (Kl. 30) – rot
8 Zündungsplus (Kl. 15) – schwarz Tankanzeige – lila/schwarz
9 Drehzahlsignal (Kl. 1 / Kl. W) – grün Zündungsplus (Kl. 15) – schwarz
10 Blinker – blau/rot Öldruckschalter 0,3 bar – blau/schwarz
11 Lichtmaschine (Kl. D+) – blau frei
12 Öldruckschalter 1,4/0,9 bar (D/TD und Benziner) – gelb Vorglühanzeige – weiß/rot
13 Öldruckschalter 0,3 bar – blau/schwarz Lichtmaschine (Kl. D+) – blau
14 Vorglühanzeige – weiß/rot Blinker – blau/rot

Vorbereitung der Platine

Vor der Montage der Platine müssen noch ein paar Dinge getan werden.

Adapter T3 KI Stecker und neue Platine Da die neue Leiterfolie einfach auf das Kombiinstrument aufgesteckt wird, wird ein separater Adapter benötigt. Dieser hat ein eigenes Gehäuse welches vor Kurzschlüssen schützen soll.

Produktionsbedingt kann es sein, dass beide Platinen miteinander verbunden sind. Sie haben allerdings eine Sollbruchstelle wodurch sie ganz einfach auseinander gebrochen werden können.

Die Stecker sind verpolungssicher ausgelegt. Zur Orientierung gibt es ein rotes Kabel. Dies sollte auf den Adapter wie auf dem Bild gezeigt gesteckt werden. Anschließend kann die Platine in das Steckergehäuse gesetzt werden.

Bei dem einteiligen Gehäuse wird die Platine von unten eingeschoben und mit den zwei Schrauben gesichert.

Die älter Variante des Satzes hat ein zweiteiliges Steckergehäuse.

Die LED’s

Die LEDs müssen noch auf die richtige Länge gekürzt werden. Dafür einfach die LEDs durch den Abstandshalter stecken und mit einen guten Seitenschneider bündig kürzen. Man kann auch mit einem Edding die Stelle markieren und anschließend entsprechend kürzen.

ACHTUNG!!! Die blaue und grüne LED haben die längsten Beinchen. Beide rote LEDs haben die mittlere Länge und die gelbe LED hat die kürzesten Beinchen.

ACHTUNG!!! Alle LED’s haben am Gehäuse eine abgeflachte Seiten. Diese kann man auch gut spüren und sie kommt immer nach oben.

Sobald die LED’s gekürzt sind können sie montiert werden.

Durch die Öffnung kann kontrolliert werden, dass die LED’s auch wirklich in der Fassung hängen.

Auf der Platine gibt es auch einen Aufdruck mit den Funktionsbezeichnungen. Entsprechend der folgende Tabelle müssen die LED’s verwendet werden.

Funktion Farbe
Blinker grün
Fernlicht blau
Öldruckkontrolle rot
Batterie rot
Diesel gelb

Gelbe Fernlichtkontrolle

Es gab eine Zeit wo VW eine gelbe Fernlichtkontrolle verbaut hat. Die gelbe LED kann nicht für das Fernlicht verwendet werden. Diese würde nicht richtig leuchten, da der Vorwiderstand nicht der passende ist.

Ausnahme ist der spezielle Satz für Tachos mit gelber Fernlicht LED. Hier wurde entsprechend der Vorwiderstand angepasst.

Die Öldruckkontrolle. Dynamisch oder Statisch?

Die dynamische Öldruckkontrolle vergleicht verschiedene Parameter. Während bei früheren Varianten nur der Mindestöldruck kontrolliert wird, kann die dynamische Öldruckkontrolle auch den Öldruck bei 2000U/min auswerten.

Sobald man die Zündung anschaltet, blinkt die Öldruck LED wenn man eine dynamische Öldruckkontrolle verbaut hat. Leuchtet die LED einfach nur, hat man keine dynamische Öldruckkontrolle.

Sollte die LED weder blinken noch leuchten, kann man prüfen ob man auf der Rückseite des Tachometers eine Stecker hat. Bei einer statischen Öldruckkontrolle ist kein Stecker vorhanden.

Auf der Platine gibt es einen kleiner Schalter. Mit diesem kann man die dynamische Öldruckkontrolle abschalten kann.

Um die dynamische Öldruckkontrolle zu deaktivieren und damit die statische Öldruckkontrolle zu aktiviere, muss der Schalter auf die Position “ON” gestellt werden.

Vorbereitung des Tachos

Tank- und Temperaturanzeige

Die Tank und Temperaturanzeigen haben folgende Belegung.

Pin Farbe Funktion
1 gelb zum Temperatursensor
2 braun Masse
3 orange 10V
4 lila Signal vom Tankgeber
5 orange 10V

Je nach Variante des Kombiinstruments ist die Anzeige oben oder unten untergebracht. Bei Kombiinstrumenten ohne DZM oder mit analoger Uhr ist der Pin 1 auf der linken Seite. Ist die Anzeige auf der unteren Hälfte, dann ist der Pin 1 auf der rechten Seite. Bei der Montage muss hierauf besonders geachtet werden, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann.

Anschlussbelegung mit DZM

Anschlussbelegung mit Analoguhr bzw. ohne Uhr

Da beim Luftboxern ja keine Temperaturanzeige vorhanden, müssen die überflüssigen Kabel gegen Kurzschluss gesichert werden. Mit etwa Geschick und einen sehr kleinen Schraubendreher, können die Pins aus dem Stecker entfernt werden. Oder man kann auch mit einen Seidenschneider die Kabel nahe am Stecker abschneiden.

Drehzahlmesser

Auf der Platine ist ein 3 poliger Stecker und der Drehzahlmesser (DZM) hat einen 4 poligen Stecker. Bei diesem ist allerdings der 2. Pin nicht belegt.

Für alle Benziner gilt folgenden Belegung:

Pin (Platine) Pin (DZM) Farbe Funktion
1 1 schwarz Masse
2 3 rot 12V
3 4 grün Drehzahlsignal

Für Diesel gibt es zwei verschiedene Belegungen. Einige Diesel DZM werden wie die Benziner angeschlossen. Für andere Diesel DZMs gibt es folgende Belegung:

Pin (Platine) Pin (DZM) Farbe Funktion
1 1 grün Drehzahlsignal
2 3 schwarz Masse
3 4 rot +12V

Um herauszufinden welche Variante man selbst hat, gibt es zwei Möglichkeiten. Mit einem Multimeter kann man nachmessen wohin der Pin 9 (DZM Signal) des Kombiinstrumentensteckers geht. Falls dies nicht mehr möglich ist, bleibt dann einem nur noch die Möglichkeit, die Bahn auf der alten Folie zu verfolgen.

 Beispiel für eine Folie eines WBX

Pin 9 vom Stecker für das Kombiinstrument ist das DZM Signal.

Wenn klar ist, welche Belegung man benötigt, dann kann der Stecker vorbereitet werden. Dazu müssen nur die einzelnen Stecker in das passende Gehäuse gedrückt werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Stecker auch richtig drin ist. Ansonsten könnte man bei der Montage den DZM beschädigen.

Dynamische Öldruckkontrolle

Bei Kombiinstrumenten mit einer dynamischen Öldruckkontrolle muss diese natürlich auch angeschlossen werden. Die Platine der dynamischen Öldruckkontrolle befindet sich an der Oberseite des Tachometergehäuses. Es ist ein 9-poliger Stecker, wobei zwei Pins von dem Stecker nicht belegt sind. In der weiteren Beschreibung werden die Pins zur Vereinfachung einfach nicht mitgezählt.

Pinbelegung der dynamischen Öldruckkontrolle:

Pin (Platine) Pin (Öldruckkontrolle) Farbe Funktion
1 2 blau 0,3 Bar Sensor
2 3 gelb 1,8 Bar Sensor
3 6 rot 12V
4 7 grau LED
5 8 schwarz Masse
6 9 grün Drehzahlsignal

Instrumentenbeleuchtung

Für die obere Beleuchtung ist ein 6 poliger Stecker auf der Platine vorgesehen.

Es gibt zwei verschiedene Varianten wie die Instrumentenbeleuchtung gelöst wurde.

Beleuchtung mit separater Lampenfassung

Bei dieser Variante wurde eine entsprechende Fassung benutzt um Lämpchen mit T5 Sockel zu verwenden.

Das verwenden der originalen Lämpchen ist hier leider nicht möglich.

Wie bei der originalen Tachobeleuchtung verfügt die Fassung auch über einen Bajonettverschluss. Mit einer viertel Umdrehung wird die Lampe dann verriegelt.

Da der obere Platz für das mittlere Lämpchen etwas beengt ist, ist es nötig die Anschlüsse etwas nach außen zu biegen. Ansonsten wird bei der Montage der Abdeckung die Anschlüsse zerdrückt. Zusätzlich kommen auf diese Stecker noch ein Stück Schrumpfschlauch.

Adapterplatine für originale Lämpchen

Bei dieser Variante wird eine entsprechende Platine verwendet die die Kontaktfläche zum Lämpchen herstellt. Die Platine ist extra dünn aber keine Flexfolie (wie original). Bei dieser Kombination besteht nicht die Gefahr das sich die Kontaktflächen ablösen. Die Platine ist aber gerade so dünn das sie perfekt passt.

Beim Einbau des Lämpchen wird die Platine dazwischen gesetzt.

Achtung!!!

Bei vielen Lämpchen mit den B8.3D Sockel von verschiedenen Herstellern ist leider der Sockel am Hals etwas dicker als bei den originalen Osram Lämpchen. Dies kann dann dazu führen, dass diese beim eindrehen zerplatzen. Dies liegt nicht an der Platine sondern an den Lämpchen selbst.

Um dies zu verhindern sollten die Überstände im Hals des Sockels weggenommen werden.

LED’s für die Instrumentenbeleuchtung

Die Platine habe ich stets nur mit klassischen Lämpchen getestet. Es gibt auf dem Markt verschiedenste LED’s mit B8.3D Sockel. Da die Qualitätsunterschiede sehr unterschiedlich sind, wird von der Verwendung LED’s abgeraten und können auch nicht unterstützt werden.

Uhr

Die Uhr (digital oder analog) hat einen separaten Anschluss an der unteren Ecke der Platine.

Pin Funktion
1 +12V Uhr
2 Masse Uhr
3 +12V Beleuchtung
4 Masse Beleuchtung

Bei der Digitaluhr muss auf die Polung geachtet werden (siehe Bild).

Die analoge Uhr wird auch passend angeschlossen. Zusätzlich kommt auf den Flachstecker für die Analoguhr noch ein Stück Schrumpfschlauch.

Montage der Platine

Vor der Montage der Platine auf dem Kombinstrument muss noch die blaue Kappe der Fernlichtkontrolle entnommen werden.

Vorher wird dann noch der Abstandshalter und das untere Kabel montiert. Der Abstandshalter sollte mit montiert werden. Ohne wird auf die Platine unnötiger Druck ausgeübt und sie kann dadurch beschädigt werden.

So kann die Platine aufgesetzt und angeschraubt werden.

Zum Schluss können die restlichen Kabel mit der Platine verbunden werden.

Es ist darauf zu achten, dass bei der Montage, die Tachobeleuchtung nicht mit der dynamischen Öldruckkontrolle verwechselt wird. Dies kann sonst zu Schäden führen.

Die Kabel sollten mit den beiliegenden Klebepads und Kabelbinder noch befestigt werden.

Abschluss

Nun kann das gesamte Kombiinstrument wieder eingebaut werden.

Funktionsprüfung

Vor der ersten Fahrt muss alles auf seine korrekte Funktion überprüft werden. Auf folgende Sachen sollte vor allem Wert gelegt werden:

Öldruckkontrolle bzw. dyn. Öldruckkontrolle Ladekontrolle Kühlwasser und Kühlwassermangelanzeige Tankanzeige Blinker- und Fernlichtkontrolle Diesel Vorglüh LED

Fehlerbehebung

Trotz sorgfältiger Arbeit beim Einbau der Tachoplatine kann es vorkommen das trotzdem weiterhin nicht alles funktioniert.

Fehler: Merkwürdiges verhalten der Tachobeleuchtung und der Anzeigen beim Einschalten vom Licht.

Ursache: Hier könnte ein defekt in der Bordelektrik vorliegen. z.B. fehlende Masse.

Lösung: Bitte prüft oder lasst prüfen ob am Stecker für das Kombiinstrument alle Signale korrekt anliegen. Vor allem die Masse muss korrekt anliegen.

Fehler: Die Öldruckkontrolle funktioniert nicht.

Ursache könnte eine falsch eingestellte Öldruckkontrolle sein.

Lösung: Prüft ob die Öldruckkontrolle richtig eingestellt ist. Wenn ihr keine dynamische Öldruckkontrolle habt, dann muss der Schalter entsprechend gesetzt sein.

Fehler: Die dynamische Ödruckkontrolle blinkt nicht.

Ursache: Fehlende Verbindung zum 0.3 bar Schalter.

Lösung: Fehlende Verbindung zum 0.3bar Öldruckschalter.

Der 0.3 bar Schalter öffnet sich sobald der Schwellwert überschritten ist. Wenn die Verbindung unterbrochen ist, dann blinkt die Öldruckkontrolle nicht mehr.

Fehler: Die LEDs gehen teilweise oder ganz und gar nicht nicht.

Ursache 1: Eventuell sind die LEDs falschrum eingebaut.

Lösung: Prüft die Polarität der LEDs nach Anleitung.

Ursache 2: Fehler und der Bordelektrik.

Lösung: Bitte prüft oder lasst prüfen ob am Stecker für das Kombiinstrument alle Signale korrekt anliegen.

Fehler: Die Ladekontrolle geht schon im Standgas aus.

Ursache: VW hat über die gesamte Bauzeit verschiedenen Vorwiderstände für den Erregerstrom der Lichtmaschine verbaut. Dadurch kann es sein, dass sich das Verhalten mit der neuen Platine verändert.

Da dies kein Fehler ist und nicht die Funktion der Lichtmaschine beeinflusst, braucht man hier nichts zu verändern.

Fehler: Für die Tachobeleuchtung habe ich mir LEDs besorgt und die funktionieren nicht.

Ursache: LEDs haben eine Polarität. Wenn diese nicht stimmt, dann leuchten sie nicht.

Lösung: Die LEDs drehen oder noch besser die dafür vorgesehenen Glühbirnchen nehmen.

Fehler: Ich habe eine DZM nachgerüstet und der funktioniert nicht oder stimmt nicht.

Ursache: Zwar kann man mit den Bausatz auch wunderbar einen DZM nachrüsten. Aber leider kann man nicht irgendeinen DZM nehmen. Da die Platine das Signal nicht modifiziert, muss der DZM schon passend zum Motor sein.

Lösung: Prüft ob der DZM der passende ist und ob dieser auch OK ist.

Fehler: Ich habe den passenden DZM nachgerüstet aber er geht trotzdem nicht.

Ursache 1: Es liegt kein DZM Signal an.

In Bussen vor MJ’85 gab es noch keinen DZM. Dementsprechend hatte VW auch kein Kabel für das Signal vorgesehen. Das heist es gibt keine Kabel vom Motorraum bis zum Cockpit für das DZM Signal.

Ursache 2: Der DZM ist defekt.

Die Tachoplatine verändert das Signal nicht. Sie verbindet lediglich den DZM mit dem Stecker.

Fehler: Meine Probleme sind trotz der neuen Platine nicht behoben

Wenn die alte Leiterfolie die Ursache der Probleme war, dann sollten diese nun behoben sein. Es kann aber auch gut aus sein, dass die Leiterefolie nicht die Ursache war. Solche Probleme kann die neue Platine leider auch nicht lösen.

Lösung: Es wird nichts anderes Übrig bleiben als die Bordelektrik zu prüfen.

Schlusswort

Zum Schluss wünsche ich viel Erfolg und viel Spaß bei Zusammenbau sowie stets eine unfallfreie und pannenfreie Fahrt.

tachoplatine/tachoplatine_mk3.txt · Last modified: 2024/02/02 13:25 by brun