User Tools

Site Tools


oeldruckkontrolle:eaprogramm

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
oeldruckkontrolle:eaprogramm [2023/03/07 21:02] brunoeldruckkontrolle:eaprogramm [2025/05/06 19:38] (current) – [Einstellen des Drehzahlsignals] brun
Line 1: Line 1:
 ====== Anleitung zur Öldruckkontrolle++ (EA-Programm) ====== ====== Anleitung zur Öldruckkontrolle++ (EA-Programm) ======
 +
 +
 +**ACHTUNG!!!**
 +
 +**Bitte die Anleitung genau lesen und das Modul richtig herum einbauen. Da sonst die Gefahr der Beschädigung besteht.**
 +
  
  
Line 18: Line 24:
 Es werden keine Werte verändert. Es werden keine Werte verändert.
  
-Sollte die Öldruckkontrolle sowie die Tank- und Temperaturanzeige schon vorher Auffälligkeiten Zeigen, so kann das Modul nicht ordnungsgemäs arbeiten.+Sollte die Öldruckkontrolle sowie die Tank- und Temperaturanzeige schon vorher Auffälligkeiten zeigen, so kann das Modul nicht ordnungsgemäß funktionieren.
  
  
Line 39: Line 45:
 Sobald der Motor läuft muss der Mindestöldruck anliegen und die LED sollte aufhören zu blinken. Für den Mindestöldruck ist der 1. Öldruckschalter (Öffner) zuständig. Dieser öffnet die Verbindung zur Masse sobald der Öldruck 0,3 Bar (abhängig vom Schalter) erreicht ist. Sobald der Motor läuft muss der Mindestöldruck anliegen und die LED sollte aufhören zu blinken. Für den Mindestöldruck ist der 1. Öldruckschalter (Öffner) zuständig. Dieser öffnet die Verbindung zur Masse sobald der Öldruck 0,3 Bar (abhängig vom Schalter) erreicht ist.
  
-Ab 2500 U/min wird der Zustand des 2. Öldruckschalters ausgewertet. Dieser sollte dann bei etwa 0,9 Bar oder 1.Bar ( abhängig vom Schalter ) eine Verbindung zur Masse herstellen.+Ab 2500 U/min wird der Zustand des 2. Öldruckschalters ausgewertet. Dieser sollte dann bei etwa 0,9 Bar oder 1.Bar ( abhängig vom Schalter ) eine Verbindung zur Masse herstellen.
 Passiert dies nicht, dann ertönt ein Warnton und die LED fängt an zu blinken. Passiert dies nicht, dann ertönt ein Warnton und die LED fängt an zu blinken.
 +
 +
 +Weitere Infos zur originalen dynamischen Öldruckkontrolle bietet auch das T3 Wiki
 +[[https://www.t3-pedia.de/index.php?title=Dynamische_Öldruckkontrolle]]
  
  
Line 57: Line 67:
 Auch ein Auslösen der Füllstandsanzeige (LED in der Temperaturanzeige blinkt) lässt den Warnton ertönen. Auch ein Auslösen der Füllstandsanzeige (LED in der Temperaturanzeige blinkt) lässt den Warnton ertönen.
  
-=== Warner für Tank leer ===+=== Warner für Tank auf Reserve ===
  
 Sobald der Tankgeber eine geringen Stand meldet ertönt ebenfalls ein kurzer Warnton. Dieser wird nur einmal ertönen. Ein weiteres Auslösen wird dann unterdrückt bis die Zündung wieder ausgeschaltet wird. Sobald der Tankgeber eine geringen Stand meldet ertönt ebenfalls ein kurzer Warnton. Dieser wird nur einmal ertönen. Ein weiteres Auslösen wird dann unterdrückt bis die Zündung wieder ausgeschaltet wird.
Line 68: Line 78:
 Das Modul wird zwischen die Tachoplatine und den vorhanden Stecker gesteckt. Ein passendes Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Der Stecker der Tachoplatine wird weiterhin verwendet. Das Modul wird zwischen die Tachoplatine und den vorhanden Stecker gesteckt. Ein passendes Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Der Stecker der Tachoplatine wird weiterhin verwendet.
  
-Auf der Tachoplatine muss der kleine Schalter auf "ON" gestellt werden und die alte dynamische Öldruckkontrolle muss abgeklemmt werden.+**ACHTUNG!!!**
  
-{{ :tachoplatine:5637.jpg?direct&600 |}}+Auf dem Deckel ist eine Beschriftung welche Seite wo was angeschlossen werden muss
 +Wird das Modul falsch angeschlossen, dann kommt es zur Beschädigung des Moduls
  
 +{{ :oeldruckkontrolle:einbau2.jpg?600 |}}
 +{{ :oeldruckkontrolle:einbau1.jpg?600 |}}
  
-=== Einstellen des Drehzahlsignals ===+Auf der Tachoplatine muss der kleine Schalter auf "ON" gestellt werden __**und die alte dynamische Öldruckkontrolle muss abgeklemmt werde**n__. 
 + 
 +{{ :tachoplatine:oeldruckkontrolle_umschalten.jpg?600 |}} 
 + 
 + 
 +===== Konfiguration ===== 
 + 
 +==== Einstellung des Motor Typ ==== 
 + 
 +Auf den Modul muss der entsprechende Motortype konfiguriert werden Da sonst das Drehzahlsignal nicht korrekt ausgewertet werden kann. 
 + 
 +Dafür gibt es einen DIP Schalter mit zwei Optionen. Es darf immer nur eine Option gewählt werden. 
 + 
 +{{ :oeldruckkontrolle:oeldruckkontrolle_config_rpm_type.jpg?600 |}} 
 + 
 + 
 +==== Einstellen des Drehzahlsignals ====
  
 Auf dem Modul gibt es einen Drehschalter an dem das entsprechende DZM Signal eingestellt werden muss. Auf dem Modul gibt es einen Drehschalter an dem das entsprechende DZM Signal eingestellt werden muss.
  
-Für den Diesel gibt es verschiedenen DZMs. Diese haben unten eine Kennzahl stehen. +Für den Diesel gibt es verschiedenen DZMs. Diese haben dann unten im DZM eine Kennzahl stehen. 
  
 Im T3 Wiki gibt es einen schönen Artikel dazu: [[https://www.t3-pedia.de/index.php?title=Drehzahlmesser]] Im T3 Wiki gibt es einen schönen Artikel dazu: [[https://www.t3-pedia.de/index.php?title=Drehzahlmesser]]
Line 89: Line 118:
 | 5 | Diesel ohne Servolenkung, 2-Riemenkonfiguration KW --> Lima | 2.75 | | 5 | Diesel ohne Servolenkung, 2-Riemenkonfiguration KW --> Lima | 2.75 |
  
 +{{ :oeldruckkontrolle:oeldruckkontrolle_config_rpm_value.jpg?600 |}}
  
-Ist der Wert korrekt eingestellt kann dies mithilfe der LED (LED2) kontrolliert werden.+Ist der Wert korrekt eingestellt kann dies mithilfe der LED (RPM) kontrolliert werden.
 Sobald eine Drehzahl von mehr als 2500 U/min erkannt werden, wird die LED eingeschaltet. Unter 2500 U/min geht diese wieder aus. Sobald eine Drehzahl von mehr als 2500 U/min erkannt werden, wird die LED eingeschaltet. Unter 2500 U/min geht diese wieder aus.
  
-== Anpassung des Schwellwertes ==+{{ :oeldruckkontrolle:oeldruckkontrolle_leds.jpg?600 |}} 
 + 
 + 
 +^ LED ^ Status ^ 
 +| blinkt | RPM Signal erkannt und unter 2500 U/min | 
 +| leuchtet | RPM Signal größer 2500 U/min | 
 + 
 + 
 +===== Statusausgabe Öldruck LED und Summer ===== 
 + 
 + 
 +^ LED ^ Summer ^ Motor ^ Bedeutung ^ 
 +| blink gleichmäßig | aus | aus (Zündung an) | Funktionskontrolle / Mindestöldruck noch nicht erreicht | 
 +| aus | aus | Zündung an und Motor noch nicht gestartet | kein Signal vom Sensor für den Mindestöldruck | 
 +| blinkt (3x kurz) | aus | läuft | kein Drehzahlsignal erkannt -> Einstellung für das DZM Signal prüfen | 
 +| blinkt | summt dauerhaft | läuft (>2500 RPM) | kein Signal vom 2. Öldrucksensor -> kein Öldruck vorhanden | 
 +| aus | summt 4x kurz | aus | Licht angelassen | 
 +| aus | summt ( lang an, lang aus) | läuft | Wassertemperatur zu hoch oder Wasserstand zu niedrig. LED in der Temperaturanzeige blinkt ebenfalls | 
 +| aus | summt (2x lang, 2x kurz, dann aus) | läuft oder aus | Tank ist auf Reserve | 
 + 
 + 
 +===== Statusausgabe der internen LEDs ===== 
  
-Der Potie auf dem Modul dient dazu den Schwellwert des Signals anzupassen. +^RPM LED ^ STAT LED ^ Bedeutung ^ 
-Dazu kann der Potie nach rechts (unempfindlicheroder nach links (empfindlicher) gedreht werden.+| aus | blinkt 250ms an / 250ms aus | Initialisiert | 
 +| blinkt | aus | Drehzahlsignal erkannt unter 2500 RPM | 
 +| an | aus | Drehzahlsignal erkannt über 2500 RPM |
  
-Die LED neben den Potie sollte gleichmäsig im Tackt des Signals blinken. Am besten kann man das im Leerlauf erkennen. 
  
-Normalerweise sollte das Anpassen des Wertes aber nicht nötig sein. 
  
-Sollte eine Anpassung nötig sein so benötige ich auf jeden Fall eine Rückmeldung über die Stellung des Poties (Foto). 
  
-=== Funktionsprüfung ===+===== Funktionsprüfung =====
  
-== Zündung ein und Motor aus ==+==== Zündung ein und Motor aus ====
  
 Die Öldruck LED muss blinken. Die Öldruck LED muss blinken.
  
-== Motor ein und Leerlaufdrehzahl ==+==== Motor ein und Leerlaufdrehzahl ====
  
 Die Öldruck LED muss aus sein. Die Öldruck LED muss aus sein.
  
-== Drehzahl über 2500 U/min ==+==== Drehzahl über 2500 U/min ====
  
 Die LED2 sollte leuchten. Die LED2 sollte leuchten.
  
-== 2. Öldruckschalter abgeklemmt ==+==== 2. Öldruckschalter abgeklemmt ====
  
 Sobald nun die Drehzahl über 2500 U/min geht muss der Summer ertönen und die Öldruck LED muss blinken. Sobald nun die Drehzahl über 2500 U/min geht muss der Summer ertönen und die Öldruck LED muss blinken.
  
-== Licht an und Motor aus ==+==== Licht an und Motor aus ====
  
 Ein Signalton sollte ertönen. Ein Signalton sollte ertönen.
  
-== Wasserstandssensor abgeklemmt ==+==== Wasserstandssensor abgeklemmt ====
  
 Sobald der Sensor für den Wasserstand abgeklemmt ist sollte auch ein Warnton ertönen und die LED in der Temperaturanzeige sollte blinken. Sobald der Sensor für den Wasserstand abgeklemmt ist sollte auch ein Warnton ertönen und die LED in der Temperaturanzeige sollte blinken.
Line 132: Line 183:
  
  
-==== Updates ====+===== Updates =====
  
 Der Mikroprozessor auf den Modul hält eine Software die auch aktualisiert werden können. Der Mikroprozessor auf den Modul hält eine Software die auch aktualisiert werden können.
oeldruckkontrolle/eaprogramm.1678222922.txt.gz · Last modified: 2024/04/05 21:19 (external edit)